Bewährte Hausmittel für die Infektzeit
Regelmäßige Inhalation zur Unterstützung der Schleimlösung ist einfach, kostengünstig und wirksam. Nutzen Sie dafür Wasser und Salz: Ein Liter Wasser plus 3 Esslöffel Meersalz erhitzen, ggf. 1 Esslöffel getrockneter Thymian oder eine Handvoll getrocknete Kamillenblüten dazugeben.
Abschwellendes Nasenspray können Sie nach Bedarf für wenige Tage ergänzend nutzen.
Entzündungshemmende, wohltuende Kräutertees sind Lindenblüte, Thymian, Spitzwegerich, Salbei und wilde Malve. Auch Ingwer und Curcuma können dazugegeben werden.
Ein Hustentee-Rezept wäre: 5 Teile Thymian, 2 Teile Malvenblüte und Spitzwegerich, sowie ein Teil Süßholz.
Eine Gurgel-Lösung wäre mit Salz oder Salbei oder Kamille oder Pfefferminz- oder Teebaumöl oder Apfelessig möglich. Die Kräuter bitte 15 Minuten ziehen lassen. Die Gurgellösung nicht herunterschlucken.
Als Halswickel haben sich Zwiebelwickel, Kartoffelwickel, Quarkwickel und Zitronenwickel bewährt. Für Brustwickel werden Thymian, Quark und Kartoffeln genutzt. Dabei sind heiße von kühlenden Wickeln zu unterscheiden.
Zur Immunstärkung ist das Vitamin C wichtig, beispielsweise aus Acerola, Hagebutte, Sanddornbeere oder Holunder.
Grundlegend gilt bei der Infektprophylaxe: den Körper fit halten, richtige Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft, viel Flüssigkeit und ausreichende Luftfeuchtigkeit in den Räumen.